Auf der Display T. Box selbst
- Verbinden Sie eine Tastatur mit der Display T. Box
- Falls Sie in der grafischen Benutzeroberfläche sind, drücken Sie bitte "Strg + Alt + F2" um eine Konsole aufzumachen
- Loggen Sie sich, falls nicht geschehen ein ( pi / raspberry )
- Geben Sie das folgende Kommando ein:
ip addr show
Hinweis: Mit Ctrl + Alt + F7 kommen Sie ggf. wieder in die grafische Oberfläche zurück
Über Netzwerk via Zeroconf
Die Display T. Box ist mit dem Avahi Daemon (Bonjour / Zeroconf) ausgestattet. Falls Sie einen Mac haben, oder das kostenlose Programm Apple Bonjour Druckdienste auf Ihrem Windows-Rechner installiert haben, können Sie auf die Display T. Box mit einem SSH Client, bspw. PuTTY, wie folgt zugreifen:
Server: displaypi.local
Port: 22
Benutzer: pi
Passwort: raspberry
Wichtiger Hinweis: in Version 2.2 des Images (Raspbian Jessie Release) wurde der Host-Name abgeändert. Er lautet jetzt nicht mehr displaypi.local, sondern: raspberrypi.local
Jetzt können Sie mit dem folgenden Kommando die IP Adresse Ihrer Display T. Box herausfinden:
ip addr show
Beispielausgabe von ip addr show
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP qlen 1000
link/ether b8:27:eb:b1:d4:2e brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.1.58/24 brd 192.168.1.255 scope global eth0
valid_lft forever preferred_lft forever
Die IPv4 Adresse ist in dieser Beispielausgabe für Sie fett hervorgehoben.
Auf Ihrem Router (bspw. der Fritz!Box)
In Ihrem Router werden die IP-Adressen der angeschlossenen Geräte angezeigt.
Bild: Die Display T. Box wurde als raspberrypi erkannt. Sie könnte auch unter dem Namen displaypi erkannt werden.
0 Kommentare