Die Display T. Box ist mit dem Avahi Daemon (Bonjour / Zeroconf) ausgestattet. Falls Sie einen Mac haben, oder das kostenlose Programm Apple Bonjour Druckdienste auf Ihrem Windows-Rechner installiert haben, können Sie auf die Display T. Box mit einem SSH Client, bspw. PuTTY, wie folgt zugreifen:
Server: displaypi.local
Port: 22
Benutzer: pi
Passwort: raspberry
Wichtiger Hinweis: in Version 2.2 des Images (Raspbian Jessie Release) wurde der Host-Name abgeändert. Er lautet jetzt nicht mehr displaypi.local, sondern: raspberrypi.local
Zugriff mittels IP-Adresse
Falls Sie die Apple Bonjour Druckdienste nicht installieren möchten, können Sie "displaypi.local" mit der IP Adresse Ihrer Display T. Box ersetzen. Diese IP Adresse können Sie direkt an der Display T. Box herausfinden (siehe unsere entsprechende Anleitung), oder in Ihrem Router, bspw. der Fritz!Box.
Bild: Die Fritz!Box führt die Netzwerkgeräte mit IP auf. Die Display T. Box könnte hier als "raspberrypi" oder als "displaypi" eingetragen sein.
In diesem Fall können Sie (bspw. IP 192.168.1.58) auf die Display T. Box wie folgt zugreifen:
Server: 192.168.1.58
Port: 22
Benutzer: pi
Passwort: raspberry
Benutzung der Software PuTTY unter Windows
Laden Sie PuTTY herunter. (putty.exe, die anderen Programme werden für die SSH Verbindung nicht benötigt)
Bild: PuTTY Verbindungseinstellungen - displaypi.local, 22
Wichtiger Hinweis: in Version 2.2 des Images (Raspbian Jessie Release) wurde der Host-Name abgeändert. Er lautet jetzt nicht mehr displaypi.local, sondern: raspberrypi.local
Bitte bestätigen Sie bei der ersten Verbindung den Schlüssel mit "Ja".
Bitte loggen Sie sich als Benutzer pi ein (gefolgt von der Eingabetaste). Das passwort wird beim Eingeben nicht angezeigt. Drücken Sie nach Eingabe des Passwortes bitte die Eingabetaste, um sich einzuloggen.
Bild: nach Login, hier wurde zusätzlich das Kommando "ip -4 addr show" zum Anzeigen der IP Adresse eingegeben.
Hinweis: mit dem Kommando "sudo su" werden Sie zu root - dem Benutzer der alles darf.
0 Kommentare