Das auf der CamBox vorinstallierte Betriebssystem MotionEyeOS können Sie wie folgt neu installieren.
1. Laden Sie das aktuellste Image von dieser Seite herunter:
https://github.com/ccrisan/motioneyeos/releases
bitte laden Sie sich NICHT das Pre-release herunter, sondern das "Latest release", für die Platform "Raspberry Pi 2", bzw. Raspberry Pi 3 für die CamBox 3.
Zum Zeitpunkt des Erstellens dieses Artikels ist das folgende Image das neueste (direkter Downloadlink für Raspberry Pi 2):
motioneyeos-raspberrypi2-20160109.img.gz
2. Entpacken Sie die .gz Datei
Das ist unter Windows beispielsweise mit dem kostenfreien Programm 7zip möglich, falls Ihr Archiv-Programm gz Dateien nicht direkt unterstützt.
Es befindet sich eine einzelne Datei darin, bspw.
motioneyeos-raspberrypi2-20160109.img
3. Schreiben Sie die .img Datei mit Hilfe von Win32 Disk Imager auf die microSD Karte
Die Datei muss mit dem speziellen Programm (oder unter Linux dd) geschrieben werden, da das Gerät sonst nicht starten wird.
Win32Disk Imager können Sie hier herunterladen. Auf der Seite befindet sich auch ein Demonstrationsvideo.
- stecken Sie die SD Karte in Ihren Computer
- starten Sie Win32 DiskImager, bestätigen Sie die Sicherheitsprüfung
- wählen Sie den Laufwerksbuchstaben aus, das entspricht dem Laufwerk als das Ihre SD Karte erkannt wird
- wählen Sie mit dem Ordnersymbol das entpackte Image aus
- klicken Sie auf "write"
- ein Dialog informiert Sie, sobald die Karte beschrieben ist
Bitte achten Sie unbedingt auf den korrekten Laufwerksbuchstaben bei Win32DiskImager. Am besten ziehen Sie USB-Sticks, und andere Wechselmedien von Ihrem Computer vor dem Start von Win32DiskImager ab um ein versehentliches überschreiben zu vermeiden.
4. Stecken Sie die microSD Karte wieder in den Pi ein
Verbinden Sie dann den Raspberry Pi erneut mit Strom.
Der Raspberry Pi startet, und Sie können nach einiger Zeit erneut auf das Webinterface zugreifen und Ihre Einstellungen treffen.
0 Kommentare