Folgen

Wie deaktiviere ich Bluetooth und konfiguriere ich den RaZberry für ttyAMA0?

 

Was bringt das?

Normalerweise sollte der RaZberry mit der von der Raspberry Pi Foundation empfohlenen Lösung, in /boot/config.txt core_freq=250 zu setzen, funktionieren.

Falls Ihr Gerät nicht stabil laufen sollte, Sie auf Bluetooth verzichten können, probieren Sie bitte die Konfiguration entsprechend dieses Hilfeeintrages.

Ein mögliches Symptom im Log sind Zeilen ähnlich der folgenden:

ZWAVE: SOF missing (got 02 instead of 01)

SOF steht für Start of Frame.

 

Schritt 1:

Bearbeiten Sie /boot/config.txt, und fügen Sie am Ende der Datei folgende Zeile hinzu:

dtoverlay=pi3-disable-bt

Kommentieren Sie core_freq=250 mittels einer Raute aus, wie folgt:

#core_freq=250

Speichern Sie die Datei.

 

Schritt 2:

Bearbeiten Sie /opt/fhem/fhem.cfg und ersetzen Sie an der entsprechenden Stelle "ttyS0" durch "ttyAMA0". Die Zeile sollte dann wie folgt aussehen:

define ZWAVE1 ZWDongle /dev/ttyAMA0@115200

Speichern Sie die Datei. 

 

Schritt 3:

Schalten Sie den Raspberry Pi aus, stecken Sie den Strom ab und wieder an.

 

Hinweis:

1) Es gibt auch die Möglichkeit Bluetooth auf den miniUART zu mappen. Dadurch ist die Bandbreite und Stabilität von Bluetooth allerdings dann eingeschränkt.

2) Achten Sie darauf, dass die Login Shell über den seriellen Port deaktiviert bleibt (in raspi-config). Das kann man mit /cat/boot/cmdline.txt prüfen, es sollte hier kein ttyAMA0 oder S0 enthalten sein!

 

 

War dieser Beitrag hilfreich?
0 von 0 fanden dies hilfreich
Haben Sie Fragen? Anfrage einreichen

0 Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Powered by Zendesk